Lagavulin

Die Whiskybrennerei Lagavulin liegt auf der schottischen Insel Islay und gehört mittlerweile dem Diageo Konzern. GegrĂŒndet wurde die Destillerie schon 1816 an einem Standort, an welchem sich schon eine Brennerei befand. Der Name bedeutet aus dem gĂ€lischen ĂŒbersetzt so etwas wie "die Mulde, in der die MĂŒhle steht." Immer wieder wurde die Destillerie fĂŒr kurze Zeit stillgelegt, konnte jedoch immer wieder nach kurzer Zeit wieder eröffnet werden. Lagavulin hat mit einer recht eingeschrĂ€nkten Produktpalette einen recht hohen Erfolg erzielt, was die QualitĂ€t des Single Malt Scotch Whiskys wohl am besten beschreibt.
Inhalt: 0.7 l (98,16 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (68,17 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (128,51 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (112,63 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (223,40 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (180,71 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (93,16 âŹ* / 1 l)
Das Unternehmen Lagavulin ist durch sein einzigartiges Sortiment an zahlreichen und vielfÀltigen Single Malt Scotch Whiskys bekannt geworden. Die Whiskys des Unternehmens zeichnen sich durch ihren reichhaltigen und komplexen Charakter aus und zÀhlen mittlerweile zu den bekanntesten und feinsten Single Malt Scotch Whiskys Schottlands.
Die Destillerie von Lagavulin befindet sich auf der schottischen Insel Islay. Durch diesen Standort ist es möglich, die Gerste als Grundrohstoff regional anzubauen. Durch die Torfmoore der Umgebung und die Bodenbeschaffenheit der Insel, besitzt die Gerste einen ausgeprĂ€gt rauchigen Charakter. Dieser findet sich auch in dem Wasser wieder, welches aus dem Abhainn nam Beitheachan geschöpft wird, der direkt aus dem Loch Sholum mĂŒndet. Die Whiskys der Insel spiegeln mit ihrem rauchig-torfigen Geschmack deutlich ihre Herkunft wider und vereinen den intensiven malzigen Geschmack mit holzigen und salzigen Noten, die mit Lapsang Souchong nuanciert sind. Nicht umsonst wird der Lagavulin Single Malt Scotch Whisky auch als der ultimative Islay-Malt angesehen.
Die Geschichte des Whiskys
Angeblich handelt es sich bei Lagavulin um eine der Ă€ltesten Brennereien der Insel Islay und wurde ursprĂŒnglich 1742 aus 10 kleinen illegalen Destillerien gegrĂŒndet. Erst 1816 wurde das GebĂ€ude in eine legale Brennerei umgebaut und John Johnston grĂŒndete die Destillerie Lagavulin. Der Name leitet sich aus dem GĂ€lischen ab und bedeutet in etwa âdie Mulde, in der die MĂŒhle stehtâ.
Ein Jahr spĂ€ter gliederte sich die neueröffnete Destillerie âMalt Millâ an. In den darauffolgenden Jahren wurde der Besitz lediglich nach dem Tod des EigentĂŒmers weitergegeben und gewann zunehmend an Bekanntheit. 1890 wurde Lagavulin schlieĂlich zu einem wertgeschĂ€tzten Markennamen. 1962 wurde âMalt Millâ endgĂŒltig stillgelegt und die letzten BestĂ€nde in Lagavulin untergebracht. Heutzutage gehört die Brennerei zum Diageo Konzern. Auch wenn der Betrieb in der Geschichte mehrfach pausierte, konnte sich Lagavulin trotz einer ĂŒberschaubaren Produktpalette einen hohen Erfolg verschaffen, was fĂŒr die hohe QualitĂ€t des Single Malt Scotch Whiskys spricht.
Die Lagavulin Destillerie
WĂ€hrend des 19. Jahrhunderts kam es mit benachbarten Brennereien mehrfach zu Rechtsstreitigkeiten, weshalb sich der damalige Besitzer Sir Peter Mackie sich das Exklusivrecht auf das Wasser sicherte. Durch den natĂŒrlichen Torfgeschmack von Wasser und Gerste gewinnt schon die Basis des Single Malt Scotch Whiskys seinen ganz eigenen Charakter. Diesem wird durch die spezielle doppelte Destillation in den birnenförmigen Kupferbrennblasen noch mehr IndividualitĂ€t verliehen. Die GĂ€rung der Gerste wird zudem extra langsam gehalten, damit sie wĂ€hrend des bis zu 75 Stunden andauernden Prozesses einen vollen torfigen Geschmack entwickeln kann. Auch bei der weiteren Herstellung wird Wert auf eine geruhsame Sorgfalt gelegt. Der Single Malt Scotch Whisky lagert in MeeresnĂ€he fĂŒr 16 Jahre in FĂ€ssern aus europĂ€ischer Eiche, damit er sein vollstĂ€ndiges Aroma entwickeln kann.
Cocktails mit Lagavulin
The Belter
Zutaten:
Zwei Barlöffel 16-jÀhriger Lagavulin
Ein Barlöffel Maraschino Likör
Ein Barlöffel Zuckersyrup
Ein Spritzer Angosturabitter
Zwei Spritzer Peychaudbitter
60ml Rye Whisky
Ein Streifen Zitronenschale
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf die Zitronenschale und das Eis werden in ein Pint Glas gegeben und fĂŒr mindestens 30 Sekunden gut verrĂŒhrt. AnschlieĂend wird alles in ein mit Eis gefĂŒlltes Whiskyglas gegeben und mit der Zitronenschale dekoriert.
Das Orchard Bonfire
Zutaten:
Zwei Streifen frische Orangenschale
40 ml Lagavulin
30 ml Dry Sherry
15 ml Birnen Likör
Ein bis zwei Barlöffel Honigsirup
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Die Orangenschale wird in ein Glas gegeben und am Rand ausgepresst. Danach werden die restlichen Zutaten in einen mit Eis gefĂŒllten Cocktailshaker gegeben und fĂŒr mindestens 20 Sekunden gut geschĂŒttelt. Danach fĂŒllt man das Glas mit Eis und gibt den Drink darĂŒber. Dekoriert wird alles mit einer weiteren Orangenschale.
Der Smokey Martini
Zutaten:
15 ml trockener Wermut
15 ml Lagavulin Whisky
100 ml Gin oder Vodka
Eine Limettenspalte
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Eine ĂŒberschaubare Menge von EiswĂŒrfeln wird zunĂ€chst in einen Cocktailshaker gegeben, danach folgt der Wermut. Das Ganze wird dreimal gut geschĂŒttelt und mit dem Lagavulin und dem Gin oder Wodka vermischt. Nach Vorliebe kann alles fĂŒnfmal geschĂŒttelt oder fĂŒr 15 Sekunden verrĂŒhrt werden. AnschlieĂend wird alles in ein gekĂŒhltes Martiniglas abgeseiht. Aus der Limettenschale wird durch Drehung bestmöglich noch etwas Saft in das GetrĂ€nk gepresst. Die gedrehte Schale wird anschlieĂend als Dekoration verwendet.
Scottish Road
Zutaten:
60 ml Lagavulin
15 ml Amaro Lucano
10 ml Campari
Eine gedrehte Grapefruitschale
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf die Grapefruitschale werden in ein mit Eis gefĂŒlltes Pint Glas gegeben und fĂŒr 20 Sekunden verrĂŒhrt. Danach gibt man alles in ein gekĂŒhltes Whiskyglas und dekoriert den Drink mit der Grapefruitschale.