Hennessy

Die Brennerei Hennessy ist eine der fĂŒhrenden Cognac Brennereien und hat ihren Sitz in Cognac in Frankreich. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1765 vom Offizier Richard Hennessy. UrsprĂŒnglich kam dieser aus Irland. Zu Anfang betrieb er nur Handel, erst sein Sohn begann mit der Herstellung eigener Destillate. Man begann dann schon frĂŒh Produkte nach Ăbersee zu exportieren, nĂ€mlich schon im Jahre 1794. Heute ist Hennessy zusammen mit Moet et Chandon und Louis Vuitton zusammengeschlossen zum BranchenfĂŒhrer fĂŒr LuxusgĂŒter.
Inhalt: 0.7 l (74,53 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (60,79 âŹ* / 1 l)
1765 wurde das Unternehmen von Richard Hennessy gegrĂŒndet und befindet sich bereits im Besitz der siebten Generation der Familie. Ebenso lange arbeitet die Familie mit der Familie Fillioux zusammen, die als Kellermeister tĂ€tig sind. Noch heute sind ZusammenschlĂŒsse wirtschaftlich fĂŒr die meisten Unternehmen notwendig und so wurde Hennessy 1987 Teil der Moet Hennessy - Louis Vuitton LuxusgĂŒterindustrie.
Die Geschichte
Die erfolgreiche Cognacbrennerei wurde von dem irischen Offizier Richard Hennessy gegrĂŒndet, der in der Armee von Ludwig XVI. diente. 1794 startete Hennessy bereits den Export des Cognacs in die Vereinigten Staaten, die erst achtzehn Jahre zuvor ihre UnabhĂ€ngigkeit erlangt hatten. Hennessy konnte sich einen erfolgreichen Namen machen und so bat der Prinz von Wales und spĂ€ter König Georg IV. von GroĂbritannien 1817 Hennessy darum, einen besonders schmackhaften, alten und hellen Cognac zu schaffen. Der erste V.S.O.P, der Very Superior Old Pale, wurde kreiert. Ein Jahr spĂ€ter beauftragte Kaiserin Maria Federovna das Haus Hennessy, einen auĂergewöhnlichen Cognac als Geburtstagsgeschenk fĂŒr ihren Sohn Zar Alexander I. zu produzieren. SpĂ€ter erhielt Hennessy regelmĂ€Ăig AuftrĂ€ge der russischen Kaiserfamilie. Um seinen Wiedererkennungswert zu sichern, erschuf Hennessy 1856 sein Logo âBras ArmĂ©â. Die Faust, die ein Beil umklammert hĂ€lt, ist eine Hommage an die 12-jĂ€hrige Armeekarriere des GrĂŒnders Richard Hennessy bei den Franzosen, die ihm die französische StaatsbĂŒrgerschaft einbrachte. Bereits drei Jahre darauf verschiffte Hennessy erstmalig Cognac nach China und wurde damit einer der angesehenen Botschafter der französischen Kultur in Asien.
Im Jahr 1865 erstellte Maurice Hennessy, der Urenkel des GrĂŒnders, die V.S. âVery Specialâ Cognac-Klassifikation. FĂŒnf Jahre danach folgte die Edition X.O. fĂŒr âExtra Oldâ, ein Cognac, der ursprĂŒnglich fĂŒr Familie und Freunde gedacht war. Der Cognac von Hennessy schrieb weiterhin Geschichte und eine Flasche Hennessy 3-Sterne-Cognac begleitete Paul-Emilie Victor auf seiner Expedition in die Arktis. 1979 kreierte der Meisterblender Maurice Fillioux den Hennessy Paradis, einen völlig einzigartigen Cognac, der aus mehr als hundert auĂergewöhnlichen Branntweinen besteht. Im Jahr 1996 folgte die nĂ€chste groĂe Kreation und der Meisterblender Yann Fillioux kreierte den Cognac Richard Hennessy. Dieses Meisterwerk der Cognac-Schöpfung wurde speziell fĂŒr echte Kenner entwickelt und verkörperte 250 Jahre Savoir-faire und Geschichte und wurde in nummerierte, mundgeblasene Kristallkaraffen abgefĂŒllt. 2011 schuf Yann Fillioux aus dem Hennessy fĂŒr Zar Alexander I. den Paradis Imperial. Dieser Cognac weist einen groĂen Anteil an Branntweinen aus dem Reservat des Hauses aus dem 19. Jahrhundert auf und ist ein Cognac von auĂergewöhnlicher Eleganz, Finesse und Statur. UnzĂ€hlige Rapper der Neuzeit schwĂ€rmten ebenso von dem populĂ€ren Cognac. So findet Hennessy ErwĂ€hnung in Songs von Snoop Dogg, Wu-Tang Clan, Eazy-E, Nas, Dr. Dre, Drake und Eminem. Rap-Legende Tupac Shakur widmete dem Drink sogar einen ganzen Track mit dem Namen "Hennessy".
Die Herstellung
Der Cognac von Hennessy ist alles andere als improvisiert. Aus den leicht fruchtigen Ugni Blanc Trauben wird durch doppelte Destillation in groĂen Destillen aus Kupfer die aromatische Basis geschaffen. Um sicherzustellen, dass die Aromen ausgezeichnet und abwechslungsreich sind, werden nur Branntweine aus den vier groĂen Crus der Region, der Grande Champagne, der Petite Champagne, der Borderies und der Fins Bois fĂŒr die Herstellung verwendet.
Nach der Destillation folgt der Alterungsprozess in HolzfĂ€ssern. Dieser kann ĂŒber ein ganzes Leben hinaus reichen. In den Kellern von Hennessy befinden sich FĂ€sser, die aus französischen Eichen gefertigt wurden, die ĂŒber einhundert Jahre alt waren. In dem schwachen Licht ruhen dort ĂŒber 300.000 FĂ€sser. Hennessy besitzt damit eines der gröĂten Reservate fĂŒr Cognac Branntweine der Welt. Jeder der Branntweine ist bereits mindestens fĂŒnfzig Jahre alt, viele sogar schon ĂŒber einhundert Jahre. Sobald die Destilliermeister entscheiden, dass der Branntwein an der Spitze seines Potenzials steht, wird er in groĂe, mit Korbgeflecht ummantelte Glas-Demijohns gelegt, um seine auĂergewöhnlichen Eigenschaften zu erhalten. Aus mehreren dieser Branntweine werden dann die seltensten Hennessy-Cognacs hergestellt. Das Ă€lteste noch erhaltene Eau-de-vie aus dem Hause stammt aus dem Jahr 1800.
2 Top-Produkte vorgestellt
Hennessy VS Cognac
Der V.S. Cognac von Hennessy ist eine VermĂ€hlung aus vierzig Eaux-de-vie. Blumig im Duft schwingen die Aromen von dunklen Beeren, Eichenholz, HaselnĂŒssen und Bourbonvanille mit. Weich und ausbalanciert vereinen sich diese Aromen in einem harmonischen Körper, der die florale Note, die cremige Vanille und die vollmundigen HaselnĂŒsse noch einmal in ihrer Raffinesse betont. Der lange, anhaltende Abgang erinnert noch einmal elegant an das Eichenholz. Empfohlen wird der VS Cognac von Hennessy fĂŒr den puren Genuss bei Zimmertemperatur oder mit etwas Eis.
Hennessy XO Cognac
FĂŒr den Hennessy Extra Old werden Branntweine miteinander vermĂ€hlt, die mindestens dreiĂig Jahre alt sind. Der X.O. erhĂ€lt dadurch einen schweren Körper, der im Aroma von kandierten FrĂŒchten und einer harmonischen WĂŒrze geprĂ€gt ist. Rund, weich und dennoch kraftvoll ĂŒberzeugt sein Charakter mit einer bittersĂŒĂen Kakaonote, dunklen FrĂŒchten und leichten Holzakzenten. Der Abgang ist langanhaltend und hinterlĂ€sst einen wĂŒrzigen Nachklang. Seinen Ursprung hatte der XO in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Damals kreierte Maurice Hennessy diesen einzigartigen Cognac exklusiv fĂŒr seinen Freundeskreis. Der X.O. ist dunkler in der Farbe als der V.S. und besitzt einen komplexeren Charakter. Seine anspruchsvolle QualitĂ€t macht ihn zu einem guten Begleiter fĂŒr eine Zigarre.
Cocktailrezepte
Hennessy Fine de Cognac & Tea - Sommerrezept
Zutaten:
50 ml Hennessy Fine de Cognac
40 ml GrĂŒner Tee
5 ml frischer Zitronensaft
10 ml Zuckersirup
EiswĂŒrfel
6 frische Himbeeren
Zubereitung:
ZunĂ€chst werden vier der Himbeeren mit dem Zuckersirup im Cocktailshaker verrĂŒhrt. Danach wird der Hennessy Fine de Cognac, der grĂŒne Tee und der Zitronensaft hinzugegeben und alles miteinander vermischt. AnschlieĂend wird der Cocktail in ein mit Eis gefĂŒlltes Glas abgeseiht und mit den restlichen Himbeeren garniert.
The Hennessy Ginger
Zutaten:
80 ml Hennessy Cognac
4 getrocknete Aprikosen
1 cm frischer Ingwer
25 ml frischer Zitronensaft
15 ml Zuckersirup
Einen Spritzer Ingwerbitter
Einen Spritzer Orangenbitter
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Als Erstes wird der Ingwer in feine Scheiben geschnitten und in einen Cocktailshaker gegeben. Danach wird der Zuckersirup hinzugegeben und alles mit einem StöĂel vermengt. AnschlieĂend folgen die getrockneten Aprikosen und erneut wird der Inhalt krĂ€ftig verrĂŒhrt. SchlieĂlich werden die restlichen Zutaten hinzugegeben, der Shaker mit Eis befĂŒllt und alles fĂŒr etwa dreiĂig Sekunden durch SchĂŒtteln vermischt. Der Cocktail wird in ein gekĂŒhltes Glas abgeseiht und mit einer Scheibe Ingwer dekoriert.
The Hennessy Berry
Zutaten:
45 ml Hennessy Cognac
5 Brombeeren
25 ml Zitronensaft
15 ml Zuckersirup
15 ml CrÚme de Mûre
Crushed Ice
Zubereitung:
Der Hennessy Cognac, der Zitronensaft, der Zuckersirup und drei der Brombeeren werden in einen Cocktailshaker gegeben. Der Shaker wird mit etwas Crushed Ice befĂŒllt und fĂŒr zehn Sekunden krĂ€ftig geschĂŒttelt. Danach wird der gesamte Inhalt in ein Glas gefĂŒllt. Das Glas