Glenlivet

Die Brennerei Glenlivet ist eine Whiskybrennerei in der NĂ€he vom Ort Ballindalloch. Dies liegt in der Whiskyregion Speyside. Die GebĂ€ude der historischen Brennerei sind in den schottischen Denkmallisten in der Kategorie B, einer regionalen Bedeutung, eingeordnet. Die Brennerei zog nach GrĂŒndung im Jahr 1823 als erste legale Brennerei einigen Streit mit der restlichen Bevölkerung auf sich, da das Schwarzbrennen in dieser Region eine groĂe Tradition hat. Die GebĂ€ude der heutigen Destillerie wurden 1858 eröffnet.Â
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (51,64 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (73,63 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (42,69 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (139,99 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (53,60 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (60,19 âŹ* / 1 l)
Nahe Ballindalloch in Moray in Schottland befindet sich die Whiskybrennerei von Glenlivet. Das abgelegene Livet-Tal erwies sich schon vor Jahrhunderten als idealer Ort fĂŒr die Schwarzbrennerei. Und mit eben dieser beginnt die Geschichte hinter The Glenlivet und seinem Schöpfer George Smith. Smith erbaute seine Brennerei zwischen den HĂŒgeln und den zahlreichen Quellen und errichtete sich damit ein ideales Versteck vor Zollbeamten und Soldaten. Dennoch wurde sein Whisky derart berĂŒhmt, dass selbst König Georg IV. 1822 bei einem Staatsbesuch den illegalen Brand probierte.
Die Geschichte
Zwei Jahre spĂ€ter konnte Smith dank einer GesetzesĂ€nderung in Elgin die Lizenz als erster legaler Destillateur der Gemeinde Glenlivet erlangen. Nach dem Erwerben der Lizenz drohten ihm die anderen Schwarzbrenner und er trug seitdem ein Paar Steinschlosspistolen bei sich, um sich im Notfall wehren zu können. Doch zum GlĂŒck blieben er und seine Destillerie verschont, sodass er sein GeschĂ€ft erfolgreich sichern konnte und bereits 1839 expandierte. Sogar der prominente Brennmeister Andrew Usher hörte von ihm und kam zusammen mit seinen Söhnen aus Edinburgh, um beim Vertrieb und der Verbreitung des Whiskys zu helfen.
Im Jahr 1852 verbreitete sich der Ruf von Glenlivet bis nach England aus, wo auch Charles Dickens von dem schmackhaften Tropfen hörte und zu den bekannten Liebhabern zĂ€hlte. 1871 verstarb George Smith schlieĂlich und sein jĂŒngster Sohn John Gordon Smith ĂŒbernahm die Destillerie. Aufgrund der Beliebtheit des Glenlivet Whiskys versuchten Konkurrenten, den Namen mitzunutzen, doch John, der eine juristische Ausbildung hatte, kam auf die Idee, den Whisky zu schĂŒtzen, und erwarb die Rechte an dem neuen Namen âTHE Glenlivetâ. 1921 ĂŒbernahm Captain Bill Smith Grant, der zweite GroĂneffe Johns, das Unternehmen und stand vor den Herausforderungen der groĂen Depression und der Prohibition in den USA. Als dekorierter Kriegsheld des Ersten Weltkriegs stellte er sich den Herausforderungen, und obwohl die Produktion zurĂŒckging, konnte sich die Destillerie nach der Prohibition auf dem US-amerikanischen Markt wieder gut etablieren.
Zu den groĂen Kunden von Glenlivet in den USA zĂ€hlte nach der Prohibition die Pullman Train Company, die damit begann, Miniaturflaschen auf ihren Strecken zu servieren und damit die Bekanntheit drastisch erhöhte. Dank dieser Verkaufsstrategie und der Ausweitung dieser auf Flugzeugen und Kraftfahrzeugen verbreitete sich Glenlivet in den USA derart, dass er in den 1950er Jahren die HĂ€lfte des in den USA verkauften schottischen Malt Whiskys ausmachte. Zur zweiten Jahrtausendwende seit der GrĂŒndung der Destillerie fand die zweite groĂe Erweiterung der Brennerei statt und der Destillateurmeister Alan Winchester stieg in den Betrieb ein. Noch heute ist er der Experte hinter der Herstellung des Whiskys.
Fast zweihundert Jahre nach der GrĂŒndung wurde 2015 der Glenlivet Founders Reserve auf den Markt gebracht. Der feine Whisky wurde von Alan Winchester kreiert und bietet einen unverwechselbaren, weichen sowie fruchtigen Geschmack. Seit dem Erfolg in den Anfangsjahren von Glenlivet setzt der Whisky den MaĂstab fĂŒr die qualitativ hochwertigen Malts der Speyside.
Der Herstellungsprozess
Schon der GrĂŒnder George Smith produzierte nach dem Prinzip, dass nur mit genĂŒgend Zeit und Sorgfalt die höchste QualitĂ€t und der ideale aromatische Geschmack kreiert und gewĂ€hrleistet werden können. Dieses Prinzip besteht bei Glenlivet noch heute. Die Grundzutaten Gerste, Wasser und Hefe sind weit und gut bekannt, doch bedarf es FeingefĂŒhl, Detailverliebtheit und Erfahrung, um einen so hochwertigen Whisky herzustellen.
Hergestellt wird der Glenlivet Whisky mit schottischer Gerste, die fĂŒr mehrere Tage in Wasser eingelegt wird. Sobald die Sprossen keimen, wird die Gerste getrocknet und zu dem Malz umgewandelt. Im Gegensatz zu anderen Destillerien wird bei der Trocknung kein Torf verwendet, damit das natĂŒrliche Aroma der Gerste bestmöglich erhalten bleibt. Wenn das getrocknete Malz in der Destillerie eintrifft, wird es in kleinen Chargen in der MĂŒhle gemahlen, damit das Schrot hergestellt wird. Dieses Schrot wird mit natĂŒrlichem Flusswasser aus dem nahe gelegenen Josieâs Well zum sogenannten âmash tunâ vermengt. Durch besonders langsames RĂŒhren der Mischung wird das Maximum an Zucker und StĂ€rke gewonnen. Das Endprodukt des Vorgangs ist die sirupartige WĂŒrze. Diese wird in den Washbacks aus Oregon-Kiefer gekĂŒhlt und mit Hefe zu Ester umgewandelt.
Die Destillation findet in kupfernen Pot Stills statt, die eine spezielle und einzigartige Laternenform besitzen. Die Destillierapparate sind ungewöhnlich groĂ, damit nur die leichtesten DĂ€mpfe die Spitze erreichen. Die schmale Breite der HĂ€lse ergibt maximalen Kontakt mit dem reinigenden Kupfer fĂŒr die perfekte Balance des Geschmacks. Paarweise wird zunĂ€chst in Wash Stills geheizt und in Spirit Stills gekĂŒhlt. Nach der Destillation wird der Whisky eingelagert und reift fĂŒr bis zu fĂŒnfundzwanzig Jahre. FĂŒr die Reifung werden FĂ€sser aus europĂ€ischer und amerikanischer Eiche verwendet, die je nach Kombination dem Whisky zusĂ€tzlich Aromen verleihen.
Die Produkte
The Glenlivet 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky
Der Glenlivet 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky besitzt eine Farbe von sattem Altgold und ein Aroma von FrĂŒchten und Toffee. Ausgewogen kombiniert er den Hauch sĂŒĂer Orangen mit dem Geschmack von Rosinen und GewĂŒrzen. Durch die kombinierte Reifung in unterschiedlichen EichenfĂ€ssern erlangte der Whisky eine tropische Fruchtigkeit und die WĂŒrze edler Sherrys. FĂŒr achtzehn Jahre reifte der Whisky insgesamt und gilt mit seinem edlen und ausgewogenen Charakter als treffendes Beispiel fĂŒr die QualitĂ€t und den Geschmack von The Glenlivet.
The Glenlivet 15 Jahre French Oak Reserve Single Malt Scotch Whisky
Mit einer tiefgoldenen Farbe steht der The Glenlivet 15 Jahre French Oak Reserve Single Malt Scotch Whisky fĂŒr einen ebenso intensiven Geschmack. FĂŒr fĂŒnfzehn Jahre reifte der Whisky in französischen Limousin-EichenfĂ€ssern und entwickelte dabei ein vollmundiges Aroma von sĂŒĂen Mandeln und GewĂŒrzen. SĂŒĂe FrĂŒchte vereinen sich hier cremig und reich im Geschmack mit delikaten GewĂŒrzen. Perfekt zu Wildgerichten kombiniert der French Oak Reserve eine holzige Nussigkeit mit sĂŒĂen FrĂŒchten.
The Glenlivet 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky
Der The Glenlivet 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky ist ausgesprochen mild und fruchtig im Geschmack. Traditionell lagerte er in amerikanischen EichenfĂ€ssern und reifte fĂŒr insgesamt zwölf Jahre. Besonders intensiv sticht die Note von Ananas hervor, die dem hellgoldenen Whisky einen ausgesprochen cremigen und milden Charakter verleiht. Der langanhaltende und leicht sĂŒĂliche Abgang passt ideal zu scharf angebratenen Jakobsmuscheln und MeeresfrĂŒchten.
The Glenlivet Founders Reserve Single Malt Scotch Whisky
Diese Hommage an den Beginn der Erfolgsgeschichte des Unternehmens besitzt eine cremige und zarte Textur. Der Whisky reifte traditionell in EichenfĂ€ssern und reifte nochmals in FĂ€ssern aus amerikanischer Eiche nach. Als George Smith mit dem Destillieren begann, wurden bei The Glenlivet keine Altersangaben genannt und er wĂ€hlte Whisky aus FĂ€ssern verschiedener Altersgruppen aus. Diese Freiheit wird auch beim The Glenlivet Founderâs Reserve genutzt und der Whisky reift in verschiedenen traditionell gealterten EichenfĂ€ssern aus. Cremig mild und mit den Nuancen pikanter FrĂŒchte vereint der blassgoldene Whisky die Aromen von ZitrusfrĂŒchten und SĂŒĂorangen mit den geschmacklichen Noten von Birnen und Ăpfeln. Der langanhaltende Abgang passt ideal zu leichten Lachsgerichten und verleiht dem Whisky einen ausgesprochen komplexen Charakter.