Geldermann

Im Jahre 1838 wurde RenĂ© Deutz zusammen mit Peter Geldermann beauftragt in Frankreich Wein zu beschaffen. Dieser Auftrag war der Grundstein fĂŒr die Marke Geldermann. Denn die beiden Kaufleute lieĂen sich, beeindruckt von ihrer Reise, kurzer Hand in der Stadt Ay nieder und grĂŒndeten die Kellerei Deutz & Geldermann. Ăber Generationen existierte das Unternehmen Deutz & Geldermann weiter, bis es schlieĂlich rechtlich und wirtschaftlich getrennt wurde: In die Kellereien Deutz im französischen Ay und in die Geldermann Privatsektkellerei GmbH in Breisach im deutschen Baden. Geldermann fokussierte sich dabei auf die Herstellung von Spitzensekt. Eine Tradition, die bis heute aufrechterhalten wurde. Die Geldermann Privatsektkellerei GmbH gehört seit 2003 zur RotkĂ€ppchen-Gruppe. Die Jahresproduktion liegt bei 2,3 Millionen Flaschen.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.2 l (18,35 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (15,19 âŹ* / 1 l)
Die Privatsektkellerei GmbH Geldermann wurde im Jahr 1838 gegrĂŒndet und befindet sich im beschaulichen Breisach am Rhein. Seit 2003 gehört sie zum Premiumsegment der RotkĂ€ppchen-Gruppe. Der Sekt von Geldermann wird ausschlieĂlich in traditioneller FlaschengĂ€rung hergestellt. Die Grundweine stammen gröĂtenteils aus Frankreich.
Die Geschichte
Im Jahr 1838 kamen die Aachener BĂŒrgersöhne William Deutz und Peter Geldermann nach Frankreich, um im Auftrag des Rittergutsbesitzers Alwin Freiherr von Amelunxen Wein einzukaufen. Die unbekannte Landschaft und Lebensart in der kleinen Stadt AĂż faszinieren die jungen MĂ€nner und inspirieren sie zur GrĂŒndung des Unternehmens Deutz & Geldermann. Gepackt von der Faszination an Sekt, handeln sie mit Weinen und Perlweinen, bis 1904 die erhöhten Einfuhrzölle das GeschĂ€ft in Deutschland erschweren.
Marie Deutz und Pierre Geldermann ĂŒbernehmen die Leitung und grĂŒnden eine Dependance des Sekthauses im damals deutschen Hagenau. Dort wurden die importierten Grundweine durch FlaschengĂ€rung versektet.
Im Jahr 1925 wurde die Region Elsass nach dem Ersten Weltkrieg Teil Frankreichs und der deutsche Zweig von Deutz & Geldermann zog nach Breisach. Dort bot der ĂŒber sechshundert Jahre alte Keller unter dem Breisacher Schlossberg die optimalen Bedingungen fĂŒr die Sektreifung. Das Unternehmen konnte seine Herstellungstradition weiterfĂŒhren.
Doch der Zweite Weltkrieg sorgte fĂŒr erhebliche SchĂ€den und Schwierigkeiten fĂŒr das Unternehmen und die Produktion wurde gestoppt. 1947 konnte die Sektproduktion unter RenĂ© Jean Lallier, dem Nachfahren der GrĂŒnderfamilie Deutz, wieder aufgenommen werden. 1995 spaltete sich das Unternehmen in die Kellereien Deutz in AĂż und Geldermann in Breisach. 2003 nahmen die RotkĂ€ppchen-Mumm Sektkellereien Geldermann auf und setzten die Sekttradition des Hauses fort. Im Jahr 2017 wurde das hochwertige Les Premiers Sortiment national eingefĂŒhrt und die Geldermann Sektkellerei eröffnete die neue Boutique im eleganten, zeitgemĂ€Ăen Stil.
Die Herstellung
Bevor das Rezept fĂŒr die optimale Mischung entsteht, werden die jeweiligen Grundweine, die sogenannten CuvĂ©e, verkostet. Weil jeder Jahrgang anders ausfĂ€llt als der letzte, lagert eine feste Menge von Reserveweinen im Keller, damit Unterschiede sorgfĂ€ltig ausgeglichen werden können und die charakteristische Geldermann QualitĂ€t gesichert wird.
Die nach dem Rezept erstellten CuvĂ©e werden in Flaschen gefĂŒllt und mit der FĂŒlldosage, in Wein gelöster Kristallzucker, vermischt. Bei kĂŒhlen Temperaturen und gefiltertem Licht dauert es anschlieĂend drei Monate, bis die zugesetzte Hefe den Zucker in jeder einzelnen Flasche in zusĂ€tzlichen Alkohol und KohlensĂ€ure verwandelt hat.
Bei der idealen Lagertemperatur von 13°C reift der Rohsekt fĂŒr mindestens ein Jahr. Einige ausgewĂ€hlte Flaschen reifen sogar ganze sieben Jahre. In dieser Zeit werden die feinen Aromastoffe der ausgewĂ€hlten Hefe extrahiert und vielfĂ€ltige Geschmacksnuancen können sich entfalten. Zudem verbindet sich die KohlensĂ€ure mit dem Sekt und verleiht diesem seine elegante Perlage.
Sobald der Reifeprozess abgeschlossen ist, werden die Flaschen mit dem Kronkorken nach unten in schrĂ€g gestellte RĂŒttelpulte gesteckt. AusgewĂ€hlte Flaschen werden regelmĂ€Ăig von Hand gerĂŒttelt und systematisch zweimal tĂ€glich um eine Achtel-Drehung gewendet. Dies ist notwendig, damit der Hefesatz ganz langsam von der Seitenwand gelöst wird und sich im Flaschenhals ansammelt.
AnschlieĂend folgt das Degorgieren. Damit wird die Entfernung der Hefe aus den Sektflaschen bezeichnet. Bei Geldermann wird die moderne und prĂ€zise Methode des Kaltdegorgierens genutzt. Dabei wird der Flaschenhals kopfĂŒber in eine minus 24 Grad Celsius kalte Solelösung getaucht, damit aus dem Hefepropfen ein Eistropfen wird. Die Flasche wird umgedreht und geöffnet, damit der starke Ăberdruck im Flascheninneren die Hefe automatisch herausdrĂŒckt. Gleichzeitig verhindert jedoch die niedrige Temperatur des KĂ€ltebads, dass der wertvolle Sekt mit der Hefe aus der Flasche schieĂt.
Es folgt die Dosage, bei der der Sekt mit individuell dosiertem Zucker versetzt wird. So entsteht beispielsweise ein trockener, halbtrockener oder extratrockener Sekt. Das CuvĂ©e bestimmt zwar das Aroma und ist die wichtige Basis des Sekts, aber die Dosage ist die absolute Abrundung des edlen Geschmacks. Jede Flasche Geldermann Premiumsekt wird mit Naturkork, einem klassischen Drahtverschluss und einer Metallkapsel verschlossen. Die elegant designten Etiketten sorgen zusammen mit einem geschmackvollen Flaschendesign fĂŒr eine attraktive Optik.
Die Produkte im Ăberblick
Geldermann Grand Brut
Die Basis fĂŒr den Sekt ist das CuvĂ©e, die Basis fĂŒr das CuvĂ©e ist die Auswahl der Trauben. Diese stammen fĂŒr den Geldermann Grand Brut aus Frankreich. AusschlieĂlich die edlen Sorten Pineau de Loire, Chardonnay und Pinot Noir werden verwendet. Der Geldermann Grand Brut vereint ihre Aromen zu einer kraftvollen und eleganten Komposition. Weich im Geschmack, feinperlend und abgerundet aromatisch ist das Ergebnis einer zweijĂ€hrigen FlaschengĂ€rung. Ausgesprochen frisch im Geschmack ĂŒberzeugt der Geldermann Grand Brut mit einer feinen Nuance sĂŒĂer GebĂ€ckaromen.
Geldermann Carte Blanche Sec
Trauben der Sorte Pineau de Loire, Chardonnay, Pinot Noir und Ugni Blanc bilden das CuvĂ©e des Geldermann Carte Blanche Sec. Die elegante und erlesene Komposition ist ideal fĂŒr festliche AnlĂ€sse jeder Art. Die feinen sĂŒĂ-fruchtigen Aromen weiĂer FruchtblĂŒten werden durch eine belebte Perlage vollendet. Zart, blumig und dennoch krĂ€ftig ĂŒberzeugt der Geldermann Carte Blanche Sec vor allem gut gekĂŒhlt.
Geldermann Grand Rosé Sec
FĂŒr zwei Jahre reifte der Geldermann Grand RosĂ© Sec in der FlaschengĂ€rung und vereint die kraftvollen Aromen der Chardonnay-Trauben und Pineau de Loire mit einem samtig weichen SpĂ€tburgunder sowie Ugni Blanc. Der Anteil roter Trauben verleiht dem Geldermann Grand RosĂ© Sec nicht nur einen feinen Farbton, sondern auch ein fruchtiges Aroma, das an Waldbeeren erinnert. Die ausgewogene SĂŒĂe harmoniert mit der feinen SĂ€ure und erweckt die geschmackliche Eleganz mit einer feinen Perlage zum Leben.
```