Freihof

Die Freihof Destillerie widmet sich seit 1885 der Herstellung erlesener FruchtbrĂ€nde. Diese wurde vom bĂ€uerlichen Gasthof âZum Freihofâ mit eigener Mosterei und Schnapsbrennerei. Heute zĂ€hlt die Freihof Destillerie zu einem der angesehensten Hersteller von EdelobstbrĂ€nden in Ăsterreich.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Der Freihof in Lustenau war schon 1885 ein beliebter Treffpunkt fĂŒr Freigeister und Feinschmecker. Die aus dem damaligen Gasthaus entstandene Destillerie der Familie HĂ€mmerle widmet sich seither der Herstellung erlesener Obstbrand- und Schnapsklassikern sowie edlen Likör- und SpirituosenspezialitĂ€ten.
Das Rheintal und der Raum um den Bodensee bieten klimatisch optimale Bedingungen fĂŒr den Anbau von Obst. So wurde hier das Brennen von ObstschnĂ€psen zur Tradition, die auf österreichischer, deutscher sowie schweizer Seite der Grenzregion gepflegt wurde. Heute ist Freihof eine bekannte und angesehene Destillerie in Ăsterreich, die fĂŒr ihre EdelobstbrĂ€nde berĂŒhmt wurde. Neben dem bekannten Jagertee werden viele der EdelbrĂ€nde weit ĂŒber die Grenzen hinaus getrunken.
Dies sind zum Beispiel der Haselnuss Liqueur und der Mirtillo Liqueur, der HolunderblĂŒten- und der Marillen-Liqueur. Viele Likör- und HeiĂgetrĂ€nke kommen aus diesem Unternehmen, wobei auf den verschiedenen Gebieten groĂe Erfolge gefeiert werden können. Allein 2013 hat das Unternehmen bei den âWorld Spirit Awardsâ sieben Medaillen gewonnen. Der Freihof Jagertee bekam dabei eine Goldmedaille. Zudem wurde Freihof zur âDistillery of the Year 2013â gekĂŒrt.
Heute stehen die Marken der Destillerie Freihof fĂŒr handwerklich hergestellte SpezialitĂ€ten, die ausschlieĂlich aus natĂŒrlichen Rohstoffen gewonnen werden. Die Mission ist es, die Einzigartigkeit der Natur in den einzelnen Produkten einzufangen. Diese Einzigartigkeit soll sich im Geschmack der Spirituosen widerspiegeln.
Jagertee â der Klassiker
Das Original von Freihof, das auf eine lange Tradition zurĂŒckblicken kann, ist der Jagertee. Einstmals fĂŒr JĂ€ger gedacht und in den HochgebirgshĂŒtten gern getrunken, wurde aus Tee, Rum, GewĂŒrzen und zuweilen Wein dieses GetrĂ€nk kreiert. Dieser Jagertee wird noch heute in vielen Gebirgsgegenden angeboten. Heute stellt Freihof ein Konzentrat her, das Tee, KrĂ€uter- sowie Fruchtextrakte, Wein, Obstdestillate, Alkohol und Zucker enthĂ€lt. So entsteht die typische SpezialitĂ€t des Alpenlandes. Auf TrinkstĂ€rke wird der Jagertee gebracht, wenn ein Teil des Konzentrats aus der Flasche mit zwei Teilen heiĂem Wasser aufgegossen wird.