Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ettaler Klosterlikör

Bereits seit ĂŒber vierhundert Jahren stellen die Ettaler Mönche Biere und Liquere her. Die Erfahrungen aus dieser Zeit fließen bis heute in die Herstellung mit ein. WĂ€hrend die alten Traditionen bewahrt werden, sorgen modernste Brau- und Destillationstechnologien fĂŒr eine hervorragende QualitĂ€t. Zudem stehen die Klosterbrauerei und die Liqueurmanufaktur Besuchern offen.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

Topseller
Ettaler Klosterlikör Gelb - 0,5L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (29,98 €* / 1 l)

14,99 €*
Ettaler Klosterlikör GrĂŒn - 0,5L 42% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (29,98 €* / 1 l)

14,99 €*
Ammergauer Heulikör - 0,5L 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (30,36 €* / 1 l)

15,18 €*
Ettaler Klosterlikör Heidelbeere - 0,5L 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (30,36 €* / 1 l)

15,18 €*
Ettaler Kloster-GlĂŒhwein - 0,75L 12% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (6,55 €* / 1 l)

4,91 €*
ausverkauft
Ettaler Kloster Bitter - 0,5L 45% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (30,36 €* / 1 l)

15,18 €*
Ettaler Manndl - 0,5L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (30,36 €* / 1 l)

15,18 €*

Der Ettaler Klosterlikör

Der Ettaler Klosterlikör ist weithin fĂŒr seinen Geschmack und seine QualitĂ€t bekannt. Der Likör wird in der Klostermanufaktur hergestellt. Seine Rezeptur besteht seit gut vierhundert Jahren und wird von Generation zu Generation der Mönche weitergegeben.

Die Geschichte

Bereits im Mittelalter standen die Klöster in engem Kontakt zueinander und tauschten sich ĂŒber ihr Wissen in der KrĂ€uterkunde aus. Schon damals gab es zwischen den Klosterlikören meist die Unterscheidung zwischen „gelben“ und „grĂŒnen“ Tropfen, eine Differenzierung, die bis heute besteht. Auch der Alkohol spielt dabei eine wichtige Rolle, denn dieser diente als Konservierungsmittel und als Mittel, um aus Pflanzen Extrakte herzustellen. Er wurde zudem nicht in der alten Apotheke, sondern von anderen Destillerien oder wie in Ettal direkt von der Klosterbrauerei hergestellt.

Das Kloster Ettal wurde 1330 durch den exkommunizierten Kaiser Ludwig den Bayern gegrĂŒndet. Nach einem Brand im Jahr 1744 wurde es im Barockstil wieder aufgebaut. Nach der SĂ€kularistion im Jahre 1803 wurde es jedoch erst 1900 durch die Mönche von Scheyern wiederbegrĂŒndet. Der damalige Abt von Scheyern entsendete 12 Mönche nach Ettal und richtete eine Elementar- und Lateinschule ein. Allerdings waren die Mittel fĂŒr den Betrieb der Schule nicht ausreichend und so musste der Ettaler Abt einen MĂ€zen finden. WĂ€hrend seiner Reise trat in Ettal der spĂ€tere Pater Anselm Barth OSB in den Konvent ein. Dieser wurde vom Apotheker der „Alten Apotheke“ in Garmisch ausgebildet und wusste vom Likör, den der Apotheker damals als „Altettaler Abtslikör“ gut vermarktete und der bereits 1596 von der ehemaligen Ettaler Klosterapotheke kreiert wurde. Das Rezept ging wieder in den Besitz des Klosters ĂŒber und der traditionelle Likör konnte erneut hergestellt werden.

Die Herstellung

Die Destillerie des Klosters nutzt noch alle altbewĂ€hrten Arten der Extraktionsmöglichkeiten der Destillation, Mazeration, Digeration und Perkolation. So wurden schon im Mittelalter pharmakologische Substanzen aus Pflanzen gewonnen. Die Produkte der Destillerie enthalten durch die traditionellen Methoden keine Aromastoffe, keine Farbstoffe oder Ă€hnliche ZusĂ€tze und keine genmanipulierten Pflanzenteile. Ausgesuchte KrĂ€uter, Samen, FrĂŒchte und Wurzeln werden zum Teil vom jetzigen Frater Destillateur noch mit Hand gesammelt. Somit steht nicht nur die Tradition, sondern auch die QualitĂ€t im Vordergrund. Einige KrĂ€uter werden mazeriert, um die Ă€therischen Öle zu extrahieren. Weitere werden durch die Digeration, eine Form der Mazeration, bei der temporĂ€r thermische EinflĂŒsse genutzt werden, verarbeitet. Wiederum andere werden subtil zerkleinert, gesiebt, angeschlagen und in dem Perkolator eingebracht und dann mit ethanol-wĂ€ssriger Lösung ĂŒbergossen. Diesen Vorgang nennt man Perkolation. Nach der Verarbeitung reifen die Liköre fĂŒr mindestens sechs Monate in mĂ€chtigen EichenholzfĂ€ssern. Danach werden sie in der eigenen FlaschenabfĂŒllerei abgefĂŒllt und etikettiert.

Die Produkte im Überblick

Ettaler Klosterlikör GrĂŒn

Dieser traditionelle Likör basiert auf dem originalen Klosterrezept. Nach einer dreifachen Destillation ruht er fĂŒr sechs Monate in einem massiven Eichenholzfass. Sein robuster Charakter ist geprĂ€gt von intensiven KrĂ€uternoten, die sich harmonisch in einer ausgewogenen SĂŒĂŸe verlaufen. Dadurch ist der Likör dennoch mild im Geschmack. Die KrĂ€uter zur Herstellung stammen aus dem Ettaler Klostergarten und werden von Hand ausgesucht und gesammelt.

Ettaler Klosterlikör Gelb

Diese Variante des Ettaler Klosterlikörs ist etwas milder als der grĂŒne Likör. Der goldgelbe Likör wurde vor gut zwei Jahrzehnten erstmalig mit echtem Bienenhonig verfeinert. Dieser edle Berghonig stammt aus der klostereigenen Imkerei und vereint sich harmonisch mit den intensiven Aromen der dreifach destillierten KrĂ€uter des Klostergartens. Aromareich, mild und sanft fĂŒgt sich der Geschmack des Likörs mit der feinen Note Safran zusammen, die maßgeblich fĂŒr die Farbe des Likörs verantwortlich ist.