Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Cointreau

Cointreau ist eine Marke von Triple Sec und wird in Saint-Barthelemy-d’Anjou, Frankreich, hergestellt. Getrunken wird er als Aperitif und ist eine Komposition aus mehreren bekannten Cocktails. UrsprĂŒnglich wurde er „Curacao Blanco Triple Sec“ genannt.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

Topseller
Cointreau Orangenlikör - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (22,63 €* / 1 l)

15,84 €*
Topseller
Cointreau Orangenlikör - 1 Liter 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

23,99 €*
Cointreau Orangenlikör - 0,05L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.05 l (46,80 €* / 1 l)

2,34 €*
Cointreau Noir Likör mit Cognac - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (45,27 €* / 1 l)

31,69 €*

Cointreau gehört zur Unternehmensgruppe RĂ©my Cointreau und wird in Deutschland durch die Team Spirit Internationale MarkengetrĂ€nke GmbH vertrieben. Cointreau stellt drei Liköre her, die aus unterschiedlichen Orangenschalen hergestellt werden und somit zu den Curaçaos zĂ€hlen. Allgemein bezeichnet Cointreau jedoch die Edition des klassischen Triple Sec mit weißem Etikett.

Die Geschichte von Cointreau

Cointreau ist untrennbar mit Angers verbunden, einer Stadt im Loiretal im Westen Frankreichs. Seit vier Jahrhunderten ĂŒbt hier die Familie Cointreau ihr vielfĂ€ltiges traditionelles Handwerk aus. GegrĂŒndet wurde die erste Destillerie des Unternehmens 1849 an der Rue Saint Laud unter dem Namen „Cointreau FrĂšres" von den BrĂŒdern Adolphe und Edouard-Jean Cointreau. 1875 ĂŒbernahm Edouard Cointreau Junior das damals noch kleine Unternehmen und erfand den heute so berĂŒhmten Likör und die markante eckige Flasche aus braunem Glas. Sein scharfes Auge erkannte die Vorliebe der Verbraucher am Geschmack der Orangen, die damals noch ein seltenes und kostbares Gut waren. Zur Weltausstellung 1878 konnte er seinen Likör erfolgreich in Paris prĂ€sentieren und wurde sogar mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. 1885 ließ er aufgrund des zunehmenden Erfolgs den Namen Cointreau als Markennamen schĂŒtzen. Schon frĂŒh startete Cointreau erste Marketingstrategien und ließ die BrĂŒder LumiĂšre schon kurz nach den ersten öffentlichen FilmvorfĂŒhrungen einen ersten Werbespot fĂŒr Cointreau produzieren.

1898 erschuf der italienische Plakatgestalter Nicolas Tamagno die Figur des Pierrot, die fĂŒnfzig Jahre lang das Maskottchen des Unternehmens war. Die Familie Cointreau fĂŒhrte ĂŒber einhundertfĂŒnfzig Jahre lang und ĂŒber fĂŒnf Generationen hinweg das Unternehmen. Nach Edouard ĂŒbernahmen seine Söhne Louis und AndrĂ© Cointreau die Leitung und weiteten das GeschĂ€ft in den 1920er Jahren in die USA aus. Die WiderstandskĂ€mpfer gegen den Nationalsozialismus Henning von Tresckow und Fabian von Schlabrendorff nutzten im MĂ€rz 1943 eine Box mit zwei Flaschen Cointreau, um darin eine als Geschenk fĂŒr Adolf Hitler getarnte Sprengstoffbombe in Hitlers Flugzeug zu schmuggeln. Da die Bombe jedoch im GepĂ€ckraum deponiert wurde, vereiste sie und explodierte nicht.

1949, hundert Jahre nach der GrĂŒndung, wurde Pierre Cointreau, die vierte Generation der Familie, zum CEO ernannt. Bis in die 90er Jahre war er grĂ¶ĂŸtenteils dafĂŒr verantwortlich, dass La Maison Cointreau zu dem wurde, was es heute ist. Zusammen mit Robert und Max Cointreau expandierte das Unternehmen und konnte weltweite Anerkennung erlangen. Im Jahr 1990 fusionierte Cointreau schließlich mit dem Familienunternehmen RĂ©my Martin und die Unternehmensgruppe RĂ©my Cointreau entstand. Seit September 2007 ist die Burlesque-Darstellerin und Stripperin Dita Von Teese offizielle „Markenbotschafterin“ von Cointreau. 2010 ging die Leitung von Cointreau an Alfred Cointreau und damit an die sechste Generation der Familie ĂŒber.

Die Herstellung von Cointreau

Die Basis fĂŒr den Cointreau sind Orangenschalen von sĂŒĂŸen und bitteren Orangensorten von firmeneigenen Plantagen in Haiti und Spanien, sowie gekaufte Orangen aus Brasilien. Die Schalen der FrĂŒchte werden zerkleinert und zum Mazerieren in Alkohol eingelegt. Der kalte Alkohol entzieht den Schalen langsam ihr intensives Aroma. Darauf folgt die Destillation und das fertige, hochprozentige Destillat wird mit Zucker, Wasser und Neutralalkohol gemischt.

Drei Produkte von Cointreau in der Übersicht

Cointreau Orangenlikör

Der hochwertige Orangenlikör entsteht durch die Destillation von rein natĂŒrlichen sĂŒĂŸen und bitteren Orangenschalen, deren Aromen das perfekte Gleichgewicht zwischen SĂŒĂŸe und Frische finden. Nur die feinsten Orangenschalen werden mit viel Sorgfalt fĂŒr die Herstellung ausgewĂ€hlt. Die Schalen der unterschiedlichen hochwertigen Orangen werden vor dem Mazerieren sonnengetrocknet und entfalten somit ein vollmundiges und besonders intensives Aroma. Der goldene Likör ist eine mild-sĂŒĂŸe Vereinigung verschiedener Orangenaromen, die in ihrem bittersĂŒĂŸen Geschmack perfekt harmonieren. Ideal fĂŒr den puren Genuss oder auf Eis, eignet sich der Cointreau Orangenlikör auch perfekt fĂŒr verschiedene Cocktails und auch zur Bereitung diverser Kuchen, Desserts und GebĂ€ckstĂŒcke. Der Original Cointreau Orangenlikör ist Teil von ĂŒber dreihundertfĂŒnfzig internationalen klassischen Cocktails und die Erste Wahl vieler renommierter Köche.

Cointreau Noir Likör mit Cognac

Diese neue Kreation aus dem Haus Cointreau vereint die Frische eines intensiven Orangenaromas mit dem samtig weichen Geschmack edlen Cognacs. FĂŒr diese Schöpfung wurden bei der Mazeration zusĂ€tzlich WalnĂŒsse und Mandeln hinzugegeben, deren vollmundige und runde Aromen sich mit der sĂŒĂŸen Bitterkeit der Orangen vereinen. Der fruchtige und leicht nussige Duft des Likörs kĂŒndet den ausgewogenen Geschmack der cremigen NĂŒsse und die Frische der Zitrusaromen an, wĂ€hrend der langanhaltende Abgang die fruchtigen Aromen noch lange unvergesslich macht.