Braastad

Braastad stellt bereits seit 1875 Cognac her. Das Familienunternehmen besteht bereits seit fĂŒnf Generationen und ĂŒber 130 Jahren. Obwohl sie ihren Sitz in Frankreich haben, liegt der Ursprung des Unternehmens und der Familie Braastad in Norwegen.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Braastad Cognac
Braastad kann auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurĂŒckblicken, die von zwei Dingen geprĂ€gt wurde, nĂ€mlich der französischen Destillierkunst und norwegischer Innovation. Das Cognac-Haus Tiffon wurde an den Ufern der Charente von MĂ©dĂ©ric Tiffon gegrĂŒndet. Sverre Braastad hingegen wurde erst 1879 in GjĂžvik geboren. Seiner Leidenschaft fĂŒr Cognac und Liebe zur Familie verdanken wir den Braastad Cognac, wie wir ihn heute kennen.
Die Geschichte
Das Tiffon House of Cognac wurde von MĂ©dĂ©ric Tiffon in der NĂ€he des Dorfzentrums von Jarnac gegrĂŒndet. Nicht weit entfernt von den heute weltberĂŒhmten Cognac-HĂ€usern Alexandre Bisquit und Courvoisier. Dank dieser Lage auf der SĂŒdseite des Flusses profitierte sein Cognac schon immer von den Trauben aus dem Premier Cru der Region Cognac, der Grande Champagne. Sverre Braastad kam im Jahr 1899 nach Cognac und konnte dank seinem Onkel Halfdan Braastad im Bisquit House of Cognac eine Anstellung finden. Aufgrund seiner vorigen Studienaufenthalte in Deutschland und England und den damit erworbenen Fremdsprachenkenntnissen begann er in der Vertriebsabteilung fĂŒr den Export nach Nordamerika, England, Deutschland und in die skandinavischen LĂ€nder. SchlieĂlich begegnete er Edith Rousseau, der Erbin des Cognac-Hauses ihres Onkels MĂ©dĂ©ric Tiffon.
Im Jahr 1913 heiratete das Paar und Sverre wechselte 1918 zum Tiffon House of Cognac. Im Folgejahr ĂŒbernahm das Paar gemeinsam und offiziell die Leitung der Firma. Im Alter von fast genau 100 Jahren verstarb Sverre Braastad 1979 als Vater von acht Kindern. Zu seiner Zeit sah er Mitglieder der Familie Braastad an der Spitze weltberĂŒhmter Cognac-HĂ€user wie Delamain, Courvoisier, Salignac und Bisquit. FĂŒnf Generationen, nachdem MĂ©dĂ©ric Tiffon das Unternehmen gegrĂŒndet hat, und drei Generationen nach Sverre produziert das Tiffon House of Cognac heute als Braastad noch immer Cognac nach alten Gesetzen und alten Familientraditionen.
Wie entsteht der Cognac?
Bei der Herstellung spielt vor allem die Nase von Richard Braastad eine besondere Rolle. Bereits seit seinem sechzehnten Lebensjahr half er seinem Vater Christian und seinem Onkel Jaques als Master Blender. Rund 13.000 FĂ€sser Cognac aus verschiedenen Weinen und mit unterschiedlichen Altersstufen muss er im Blick haben. Die Destillationszeit beginnt am 1. November und dauert Tag und Nacht bis zum 31. MĂ€rz. Der Cognac wird zweimal destilliert, um eine möglichst hohe QualitĂ€t zu erzielen. Bei der ersten Destillation entsteht Brouillis, ein Destillat mit einem Alkoholgehalt von 25-30 % vol. Erst bei der zweiten Destillation entsteht das Eau de vie mit einem Alkoholgehalt von ca. 72 %. Erst dieses Destillat wird fĂŒr seine Reifung in EichenholzfĂ€sser gefĂŒllt. In Wechselwirkung mit dem Eichenfass und der Luft verdunstet der Cognac mit einer Rate von etwa drei Prozent pro Jahr und verliert dabei langsam Alkohol und Wasser. Nach sieben bis acht Jahren Reifung treten groĂe VerĂ€nderungen ein: Der Cognac wird weich, die Vanillearomen beginnen zu dominieren und der Holzgeschmack im Likör nimmt ab. Der Cognac wird immer komplexer. Der kontinuierliche Reifungsprozess verleiht dem Cognac einen Rancio-Charakter. Es handelt sich um eine Art von oxidiertem Aroma, das von Cognac-Kennern geliebt wird.
Was ist Cognac?
Braastad besitzt ĂŒber 40 Hektar an RebflĂ€che und kontrolliert somit die gesamte Herstellung bereits von der Rebe an. Die Traubenlese beginnt Anfang Oktober und dauert etwa eine Woche. Als Cognac darf sich das Trauben-Destillat nur bezeichnen, wenn es aus einem bestimmten Anbaugebiet stammt. Dieses besteht aus sechs Regionen, die als âCrusâ bekannt sind: die Grande Champagne, Petite Champagne, Borderies, Fins Bois, Bons Bois und Bois Ordinaires. Die Weinberge von Braastad befinden sich innerhalb der Grande Champagne und des Fins Bois.
Die Produkte im Ăberblick
Braastad Cognac XO
Der Braastad Cognac XO besteht zu 50 % aus Trauben der Region Grande Champagne und der Rest aus der Petite Champagne. Als XO ruhte der jĂŒngste Anteil der Komposition fĂŒr mindestens 6 Jahre im Eichenfass. Die durchschnittliche Reifezeit des Braastad Cognac XO liegt bei 16 bis 18 Jahren. 2005 und 2007 gewann der Braastad Cognac XO die Silbermedaille des International Wine and Spirit Competition in London. Er besitzt eine dunkle Farbe und ein komplexes Aroma von reifen FrĂŒchten und floralen Nuancen. Die feinen Noten von Eichenholz verleihen ihm einen runden Geschmack. Sein Charakter ist sehr weich und elegant. Im langen Abgang kommen die Noten von dunkler Schokolade, NĂŒssen und Zitrone zum Vorschein. Der Braastad Cognac XO sollte unbedingt pur getrunken werden.
Braastad Cognac VSOP
Der Braastad Cognac VSOP ist ein Blend aus sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlten Cognacs der Petite Champagne und Fins Bois. Seine durchschnittliche Reifezeit betrĂ€gt acht Jahre. Auf dem International Wine and Spirit Competition in London gewann er mehrfach hohe Auszeichnungen, darunter die Goldmedaille als bester VSOP Cognac. Der Braastad Cognac VSOP besitzt eine dunkle Farbe und ein elegantes, komplexes Bouquet. Florale Noten vereinen sich mit leichten Eichenholznoten. Der runde und milde Cognac besitzt einen weichen und langen Abgang, der feine GewĂŒrze und dunkle Schokolade mit sich bringt.
Braastad Cognac VS
Der Braastad Cognac VS ruhte fĂŒr mindestens vier Jahre in Limousin-EichenholzfĂ€ssern und konnte so sein Aroma perfekt entfalten. Sein Duft vereint die Nuancen von edlem Holz, feinen NĂŒssen und vollmundiger Vanille. Sein Geschmack unterstreicht die Holznoten und vereint sie mit fruchtigen Tönen und einem Hauch gebrannter NĂŒsse. SĂŒĂe Vanillenoten runden seinen harmonischen Geschmack vollends ab. Der gut ausbalancierte Cognac besitzt einen langen und sehr angenehmen Abgang.