Amarula

Die Marke Amarula ist vor allem fĂŒr den gleichnamigen Wildfrucht Sahne Likör bekannt. Der Amarula Cream Likör wird aus den FrĂŒchten des Marula Baums hergestellt und schmeckt vor allem nach leichter Frucht und besonders nach Karamell. Mittlerweile ist der Likör weit ĂŒber die Landesgrenzen von SĂŒdafrika heraus bekannt und wird in mehr als 100 LĂ€ndern vertrieben. Die Marke setzt sich stark fĂŒr die Elefantenforschung ein, denn der Marula Baum ist auch als Elefantenbaum bekannt.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (19,41 âŹ* / 1 l)
Amarula Likör
Diese Likörmarke stammt aus Afrika und stellt vor allem Produkte aus der gleichnamigen Wildfrucht her. Das Destillat wird mit dem karamellĂ€hnlichen Aroma der FrĂŒchte des Marula-Baums aromatisiert. Das Unternehmen Amarula Distillers Corporation aus Stellenbosch in SĂŒdafrika wird in Deutschland von Underberg vertrieben.
Der Marula-Baum
Der seltene Baum wĂ€chst ausschlieĂlich im subĂ€quatorialen Afrika. Dort kommt er vor allem in dem Wildschutzgebiet des KrĂŒger-Nationalparks vor und in den LĂ€ndern Botswana, Swasiland, Namibia und Simbabwe. In Afrika ranken sich viele Geschichten und Legenden um den Baum, der ein geheiligter, integraler Bestandteil der uralten afrikanischen Kultur ist. Auch die tierische Bevölkerung Afrikas begehrt die FrĂŒchte des Baumes. Elefanten wandern meilenweit, um sich an den wilden FrĂŒchten gĂŒtlich zu tun, darum wird der Baum auch als âElefantenbaumâ bezeichnet. In der Folklore wird er auch âHochzeitsbaumâ genannt, da seine Krone ein herrliches natĂŒrliches Dach bildet, unter dem oft Feste und Feiern stattfinden. Zudem werden den FrĂŒchten aphrodisische Eigenschaften nachgesagt, die in Fruchtbarkeitsriten Ausdruck finden. Zu Ehren der Reifezeit der Marula-BĂ€ume werden viele Feste gefeiert, wie das Marula-Festival in Swasiland.
Wie Elefanten und viele weitere Tiere Afrikas, steht auch der Marula-Baum unter gesetzlichem Schutz, da er nicht kultiviert werden kann. Sie sind ein wesentlicher Teil des afrikanischen Erbes und dĂŒrfen nicht fĂŒr kommerzielle Zwecke genutzt werden. Die FrĂŒchte hingegen werden fĂŒr eine Vielzahl natĂŒrlicher Produkte verwertet, so auch zur Herstellung von Amarula. Die mĂ€chtigen BĂ€ume sind laubreich und dĂŒrrebestĂ€ndig. Zwischen neun und achtzehn Metern hoch wachsen die BĂ€ume, die jĂ€hrlich bis zu 500 kg FrĂŒchte tragen. Die zunĂ€chst olivgrĂŒnen, erntereif dann goldgelben FrĂŒchte des weiblichen Marula-Baums werden im Februar, dem sĂŒdafrikanischen Hochsommer, geerntet. Die Frucht hat eine lĂ€ngliche Form und die GröĂe einer mittelgroĂen Pflaume. Die reife Frucht hat eine lederne Schale, die weiĂes, faseriges Fleisch und einen groĂen Stein umschlieĂt. Die Marula-Frucht ist reich an Vitamin C, Kalium, Calcium und Magnesium. Der Stein enthĂ€lt zwei oder drei Kerne, die reichhaltig an Ăl und Proteinen sind.
Die Herstellung
ArchĂ€ologen haben nachgewiesen, dass Marula-FrĂŒchte bereits 10.000 v. Chr. geerntet wurden. Splitter von Marula-Kernen wurden in der uralten Pomongwe-Höhle in Simbabwe entdeckt. Die FrĂŒchte wachsen einmal jĂ€hrlich und werden per Hand geerntet. Die ölhaltigen Kerne werden sorgsam entfernt und das Fruchtfleisch aus der Schale entfernt. Dieses wird zu einem weinartigen Destillat fermentiert und anschlieĂend doppelt in traditionellen Kupferkesseln destilliert. Das fertige Destillat lagert danach fĂŒr ganze zwei Jahre in französischen EichenholzfĂ€ssern, bevor es mit Zucker und Sahne zum Likör vermengt wird.
Die Produkte vorgestellt
Amarula Cream Likör
Der besonders cremige Likör besitzt exotische Aromen der Marula-Frucht. Diese sind leicht nussig und Ă€hneln feinen Karamellnoten. Durch die Fassreifung entfaltet der Likör zudem intensive Vanillenuancen, die sich harmonisch mit den samtenen Fruchtaromen vermischt und die perfekt abgestimmte SĂŒĂe des Likörs untermalt. Idealerweise genieĂt man den Likör eisgekĂŒhlt oder auf etwas Eis. Auch zu verschiedenen Desserts wie Apfelstrudel oder Vanille-Eis eignet sich der Likör hervorragend als Topping.
Cocktails und Rezepte
Amarula Flamed Vanilla Cocktail
Zutaten fĂŒr 2 GlĂ€ser:
100 ml Amarula50 ml Sahne
40 ml Vanillesirup
EiswĂŒrfel
FĂŒr die Vanille-Baiserhaube:
Ein EiweiĂ
1,5 EL Zucker
1/2 Vanilleschote, ausgekratzt
Zubereitung:
Der Amarula wird mit der Sahne und dem Vanillesirup in einen Cocktailshaker gegeben und gut vermischt. FĂŒr die Baiserhaube wird das EiweiĂ in eine SchĂŒssel gegeben und steif geschlagen. Dazu werden nach und nach der Zucker und das Mark der Vanille-Schote hineingegeben und so lange mit dem HandrĂŒhrgerĂ€t verrĂŒhrt, bis das EiweiĂ steif ist. AnschlieĂend wird der Amarula-Vanille-Cocktail in zwei GlĂ€ser gefĂŒllt und mit einigen EiswĂŒrfeln versehen. Die GlĂ€ser werden vor dem Servieren noch mit einer Haube aus Vanille-Baisermasse garniert und diese leicht flambiert.
Short Romance
Zutaten:
30 ml Amarula Cream30 ml Haselnusslikör
geschlagene Sahne
EiswĂŒrfel
SchokostÀbchen, Goldpulver
Zubereitung:
Der Amarula Likör wird mit dem Haselnusslikör zusammen in ein RĂŒhrglas gefĂŒllt. Die EiswĂŒrfel werden hinzugegeben und alles verrĂŒhrt. Die Mischung wird in ein Martiniglas abgeseiht und etwas angeschlagene Sahne hinzugegeben. Zuletzt wird der Cocktail mit Goldpulver bestĂ€ubt und mit den SchokostĂ€bchen garniert.
Sunset Peak
Zutaten:
80 ml Amarula CreamVier Tropfen Veilchenlikör
30 ml Whiskey
Ein wenig frisch geriebene Orangenschale
VeilchenblĂŒten zum Garnieren
Orangenschale zum Garnieren
Crushed Ice
Zubereitung:
ZunĂ€chst wird eine Champagner Flöte mit dem Crushed Ice befĂŒllt. Danach werden der Amarula, der Whiskey und der Veilchenlikör hinzugegeben und die Mischung verrĂŒhrt. Zuletzt wird der Cocktail mit einer VeilchenblĂŒte und der Orangenschale garniert.
Amarula Spekulatius Dessert
Zutaten fĂŒr 3 GlĂ€ser:
ca. 12 Spekulatius Kekse120 ml Amarula
300 g Naturjoghurt
100 g Sahnequark
Ein Pack Vanillezucker
Zwei Orangen
Zubereitung:
Als Erstes werden in jedes Glas etwa zwei Spekulatius gekrĂŒmelt. Danach werden die KekskrĂŒmel in dem Amarula Likör eingeweicht. WĂ€hrenddessen wird der Joghurt mit dem Quark und dem Vanillezucker vermischt und die HĂ€lfte der Masse auf die GlĂ€ser verteilt. Danach werden zwei weitere Kekse pro Glas zerkrĂŒmelt und auf die Creme gegeben. Diese KrĂŒmel werden mit dem Saft der ersten Orange getrĂ€nkt. AnschlieĂend wird die restliche Joghurt-Creme verteilt und die zweite Orange zerschnitten. Die OrangenstĂŒcke dienen als Garnierung.