Riemerschmid Sirup

Riemerschmid ist ein Hersteller fĂŒr verschiedenste Produkte, ist aber vor allem auf dem Likör und Sirupmarkt heimisch. Das Unternehmen wurde ursprĂŒnglich von Anton Riemerschmid im Jahre 1835 gegrĂŒndet. Besonders beliebt ist allerdings der Fruchtsirup Bereich der Marke, der sich vor allem in den gut ausgestatten Bars gut macht. Als idealer Barsirup ist Riemerschmid der perfekte Begleiter fĂŒr die Bar.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (7,51 âŹ* / 1 l)
Riemerschmid
Riemerschmid besteht bereits seit dem Jahr 1835 und ist heute der gröĂte Siruphersteller in Deutschland. Der Produktionsstandort ist in Erding bei MĂŒnchen. Die Firma war vor 1835 unter dem Namen âKöniglich Bayerische privilegierte Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik Tipp & Biglâ bekannt und wurde ab 1852 von Anton Riemerschmid unter seinem Namen weitergefĂŒhrt. Heute ist das Unternehmen besonders fĂŒr seine sorgfĂ€ltige Auswahl der Rohstoffe und die schonende Verarbeitung der Zutaten bekannt.
Die Geschichte
Im Jahr 1802 wurde der FĂ€rbermeister Anton Riemerschmid in Burghausen geboren. 1835 wurde er Teilhaber der Königlich-Bayerischen privilegierten Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik, die damals ihren Sitz in der MĂŒnchner MaximilianstraĂe hatte. Im Jahr 1837 benannte sich das Unternehmen nach dem Weggang eines Partners in Bigl & Riemerschmid um und 1852 ĂŒbernahm Riemerschmid schlieĂlich das Unternehmen als Alleininhaber. 1869 wurde die Fabrik auf die damals beliebte AltmĂŒnchner VergnĂŒgungsstĂ€tte Praterinsel verlegt, und ein Jahr spĂ€ter nahm die neu erbaute Essigfabrik den Betrieb auf.
Anton Riemerschmid verstarb im Jahr 1878 und seine Söhne Eduard und Heinrich Riemerschmid ĂŒbernahmen das GeschĂ€ft. 1905 ging das Unternehmen an Carl Riemerschmid ĂŒber und 1911 ĂŒbernahm sein Sohn Robert Riemerschmid die UnternehmensfĂŒhrung. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verschĂ€rfte sich die Situation des Unternehmens durch die EinfĂŒhrung des Reichsbranntwein-Monopols und eine Vervielfachung der Steuer auf Alkohol, wodurch Liköre und Spirituosen zu LuxusgetrĂ€nken wurden. Die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre wirkte dem entgegen und das Unternehmen steigerte seinen Erfolg bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die ersten Kriegsjahre sicherten durch Lieferungen an Wehrmacht und Zivilbevölkerung den Fortbestand, doch gegen Kriegsende wurde das Unternehmen Opfer von BombenschĂ€den und PlĂŒnderungen durch die Besatzungstruppen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1945 Roberts Sohn Heinrich Riemerschmid Teilhaber des Unternehmens und leitete den Wiederaufbau an. Da die Besatzungsmacht Alkohol fĂŒr Trinkzwecke verboten hatte, wurde die Produktion zunĂ€chst auf Essig und pharmazeutischen Klostergeist beschrĂ€nkt. Erst 1948 wurde die Herstellung von Trinkalkohol wieder erlaubt. Im Jahr 1971 wurde die 1893 gegrĂŒndete Fruchtsaft-Kelterei Donath von Riemerschmid ĂŒbernommen und vier Jahre spĂ€ter auch die Wolfra-Kelterei. Diese wurde jedoch bereits 1987 weiterverkauft. 1984 wurde der Firmensitz nach Erding verlegt und eine Modernisierung sowie eine VergröĂerung der Fabrik vorgenommen. 1996 ging die Anton Riemerschmid Unternehmensgruppe nach fĂŒnf Generationen schlieĂlich in den Underberg-Unternehmensverbund ĂŒber.
Die Produkte im Ăberblick
Riemerschmid Grenadine Sirup
Der Bar-Sirup Grenadine von Riemerschmid enthĂ€lt 20 % Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat. Dank der intensiven Aromen und der intensiven roten Farbe eignet sich der Sirup ideal fĂŒr die Zubereitung exotischer Cocktails. Der Geschmack ist ausgesprochen fruchtig und ausgewogen sĂŒĂlich. Vor allem das Aroma frischer GranatĂ€pfel dominiert den Geschmack. Neben dem Mischen von Cocktails eignet sich der Sirup auch ideal zum Backen, Kochen, zum Verfeinern verschiedener Desserts und dem Bereiten von Fruchtschorlen.
Riemerschmid Coconut Sirup
Der Riemerschmid Coconut Sirup besitzt ein intensives Aroma von frischen KokosnĂŒssen. Sein tropisches Aroma eignet sich ideal zum Mischen von exotischen Cocktails. Der milchig-trĂŒbe Sirup zeichnet sich durch eine ausgewogene SĂŒĂe und ein intensives und vollmundiges Aroma aus. Neben der Zubereitung von Cocktails eignet er sich auch ideal zum Kochen, Backen und dem Verfeinern diverser KaffeespezialitĂ€ten.
Riemerschmid Limette Sirup
Der Limette Sirup von Riemerschmid enthĂ€lt 10 % Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat und besitzt ein intensives Aroma von reifen Limetten. Aufgrund seiner auffallenden grĂŒnen Farbe sorgt er beim Mixen nicht nur fĂŒr einen fruchtigen Geschmack, sondern auch fĂŒr ein optisches Highlight. Der frische Geschmack fĂ€llt nicht zu sĂŒĂlich aus und macht den Sirup ideal fĂŒr die Zubereitung von Cocktails, Fruchtschorlen und MixgetrĂ€nken.
Riemerschmid Vanille Sirup
Der Riemerschmid Vanille Sirup zeichnet sich durch ein harmonisches Vanillearoma aus. Der vollmundige Geschmack der Vanilleschoten macht den Sirup besonders ideal fĂŒr das Verfeinern von KaffeegetrĂ€nken und Desserts. Seine bernsteinfarbene FĂ€rbung erinnert an klares Karamell, wĂ€hrend sein ausgewogener Geschmack dem von cremigem Vanilleeis Ă€hnelt.
Cocktailrezepte
Romeo & Juicia
Zutaten:
250 ml Blutorangensaft
25 ml Riemerschmid Bar-Sirup Granatapfel
Sechs Erdbeeren
Zwei Zweige Minze
Zwei Limettenachtel
EiswĂŒrfel
Zwei Prisen gemahlener rosa Pfeffer
Zubereitung: Die Minze wird zunĂ€chst gewaschen, trocken geschĂŒttelt und mit den Limettenachteln in einem Glas angedrĂŒckt. AnschlieĂend werden der Blutorangensaft, der Granatapfel-Sirup, die Erdbeeren und die EiswĂŒrfel in einen Cocktailshaker gegeben und miteinander vermischt. Danach wird die Mischung abgeseiht und das Glas mit der Minz-Limetten-Mischung aufgefĂŒllt. Zuletzt dient ein weiterer Zweig Minze und der gemahlene rosa Pfeffer als Garnierung.
Scarlett OâHara
Zutaten:
20 ml Riemerschmid Bar-Sirup Vanille
30 ml Wodka
80 ml Ananassaft
70 ml Orangensaft
EiswĂŒrfel
Zubereitung: ZunĂ€chst werden die EiswĂŒrfel in einen Cocktailshaker gegeben. Danach folgen die restlichen Zutaten. Nachdem alles ordentlich vermischt wurde, wird der Cocktail in ein mit Eis gefĂŒlltes Longdrink-Glas abgeseiht.
Cocoloco
Zutaten:
20 ml Riemerschmid Coconut Sirup
20 ml Wodka
40 ml XUXU
120 ml Ananassaft
EiswĂŒrfel
Erdbeeren
Minze
Zubereitung: Als Erstes wird ein Cocktailshaker mit Eis befĂŒllt. AnschlieĂend werden die restlichen Zutaten bis auf die Erdbeeren und die Minze hinzugegeben. Nachdem alles im Shaker vermischt wurde, wird der Cocktail in ein mit Eis gefĂŒlltes Longdrink-Glas abgeseiht und mit der Minze und den Erdbeeren garniert.