Eine sogenannte Kohltour oder „Kohl-unud-Pinkel-Tour“ ist in jeder Hinsicht ein typisch nordwestdeutscher Brauch. Als Kohltour-Hauptstadt gilt Oldenburg. Die Saison ist mit dem Grün- oder Braunkohl verknüpft, welcher am Ende der Tour zusammen mit Kassler, Kochwurst und Pinkel serviert wird. Die Kohlfahrt selbst ist eine Art winterlichen Ausflug in geselliger Runde mit Bollerwagen und Spielen. In Ostfriesland wird dieser Ausflug mit dem Boßeln verbunden, ansonsten werden auch andere Spiele gespielt, deren Ziel meist das Trinken eines Kurzen ist.
Die Tradition der Kohlfahrten ist auf den Zeitraum von November bis Februar beschränkt, zumindest wenn man im Anschluss an die Tour ein echtes Kohlessen zu sich nehmen möchte. Zum Ende einer Kohlfahrt wird häufig ein Kohlkönig proklamiert. Dieser muss in der Regel die Organisation der nächsten Kohlfahrt übernehmen. Für eine Kohltour ist praktisch jeder Kurze geeignet. Die Teilnehmer führen in aller Regel ein kleines Stamper-Glas mit sich, welches sie sich mit einem Band um den Hals befestigen. Natürlich können bei einer Kohlfahrt auch Shots als Miniatur-Flaschen gereicht werden.
Mehr Informationen
- Grünkohlessen in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Grünkohlessen
- Pinkel in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Pinkel
- Kohltourhauptstadt Oldenburg http://www.kohltourhauptstadt.de
- Grünkohl in Bremen https://www.bremen.de/leben-in-bremen/gruenkohl-in-bremen
- Kohlfahrten organisieren https://kohlfahrten.de/index.php/kohlinfos/kohlfahrten