Zutaten
- 6 cl Wodka
- 2 cl Zitronensaft
- 18 cl Tomatensaft
- 2 Spritzer Tabasco
- 4 Spritzer Worcestershire-Sauce
- 1 Prise Selleriesalz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 3 Eiswürfel
- 1 Selleriestange
Zubereitung des Bloody Mary
Trotz der vergleichsweise hohen Anzahl an Zutaten könnt ihr euch den Bloody Mary problemlos selbst zubereiten. Gebt hierzu zunächst die Eiswürfel in ein Longdrinkglas, auf welche ihr dann den Zitronensaft, den Tabasco und die Worecestershire-Sauce gebt. Würzt das Ganze im Anschluss mit dem Pfeffer und dem Selleriesalz. Nachdem, ihr alles gut verrührt habt, füllt ihr das Glas zum Schluss mit dem Tomatensaft auf und dekoriert euren selbst gemixten Bloody Mary mit der Selleriestange im Glas. Mit dieser könnt ihr euren frisch zubereiteten Cocktail umrühren oder ihr genießt sie als kleinen Snack zwischendurch.
Wir empfehlen euch, unbedingt, für den perfekten Geschmack Für den perfekten Geschmack frisch gemahlenen Pfeffer und frisch ausgepressten Zitronensaft zu verwenden, da ihr eurem Bloody Mary so eine frischere, aromatischere Note verleiht. Solltet ihr feststellen, dass euch der Cocktail zu scharf oder noch zu mild ist, könnt ihr ein wenig mit der Menge vom Tabasco und der Worcestershire-Sauce herumexperimentieren.
Häufig findet man als Dekoration an einem Bloody Mary noch weit mehr als nur eine Selleriestange. So wird er manchmal mit Shrimps, Oliven, Bratwurst, Karotten oder mit einer Zitronenscheibe serviert. Denkbar sind aber auch weitere Ausschmückungen, um euren eigens gemixten Cocktail noch individueller zu gestalten. Das benötigte Selleriesalz findet ihr übrigens im Reformhaus oder beim Gewürzhändler, wenn der örtliche Supermarkt dieses nicht im Sortiment hat.
Beliebte Alternativen ist der Mexikaner
Eine sehr beliebte Alternative ist der Bloody Mary als Shot. Dann wird das Getränk als "Mexikaner" bezeichnet. Dafür mischt ihr den Zitronensaft, die Worcestershire-Sauce, den Tabasco, den Tomatensaft, den Pfeffer und das Selleriesalz in einem Messbecher gut durch. Zum Schluss gebt ihr Wodka in ein Shotglas und füllt es mit der Mischung aus dem Messbecher auf.
Foto: Achim Schleuning Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de