Status-Quo
Am 23. Juni 2016 kann die Bevölkerung Großbritanniens mit Hilfe eines Referendums darüber abstimmen, ob ein Brexit ( Britannien + Exit ), also ein Ausstieg aus der EU, zustande kommt. Zu Großbritannien gehört auch Schottland mit ihrer Spirituosen Spezialität – dem Scotch Whisky. Wir haben uns einmal hypothetisch angeschaut welche Auswirkungen ein Austritt Großbritanniens aus der EU auf den Whisky-Preis haben könnte. Es gibt verschiedene Szenarien, die sich bei einem Brexit abzeichnen können. Wir haben einmal zwei Versionen hier aufgelistet.
Türkisches Modell
So kann Großbritannien beispielsweise wie der Nicht-EU Staat Türkei weiterhin in der Zollunion verbleiben und hätte damit weiterhin Zugang zum Gemeinsamen Markt. Die Preise der Whisky-Spirituosen werden hierbei schätzungsweise unberührt bleiben. Es müssen jedoch einige Abmachungen zwischen EU und Großbritannien getroffen werden, wenn dieses Modell in die Tat umgesetzt werden soll.
Kompletter Austritt
Bei diesem Modell hat das Vereinigte Königreich zwar noch Zugang zum gemeinsamen EU-Markt, wäre aber nicht mehr Teil der Zollunion. Damit könnte der Absatz bestimmter Produkte aus Großbritannien in die EU deutlich teurer werden, da Zollkosten auf die jeweiligen Produkte abgewälzt werden könnten, um den Verlust durch einen Import so gering wie möglich zu halten. Es gibt natürlich auch bestimmte einfuhrfreie Waren, auf die keine Zollgebühr erhoben wird. Deswegen ist eine verlässliche Vorhersage nicht möglich.
Perspektivwechsel
Andererseits kann sich der Whisky durch eine Preissteigerung auch einer Wertsteigerung unterziehen. Damit könnte sich der Hype über dieses außergewöhnliche Produkt in Europa noch um ein vielfaches steigern.
Letztlich bleibt zu sagen, dass wir wegen der Preisentwicklung des Whiskys bis zum Tag des Referendums und vielleicht darüber hinaus abwarten müssen. Was wir sicher wissen ist, dass der britische Premier Minister Cameron sich gegen einen Brexit ausspricht. Auf der anderen Seite gibt es viele prominente Befürworter eines Brexits, wie den ehemaligen Londoner Bürgermeister Boris Johnson. Wir sind gespannt.
Umfrage-Ergebnisse
Weckruf für die EU
Das Referendum sollte eigentlich die Politiker in der ganzen EU aus ihrer Lethargie wecken, aber stattdessen allenthalben nur Schweigen im Wald. Ein Austritt könnte das Projekt EU am Ende zum Scheitern führen und damit die historisch einmalig lange Friedensphase beenden. Schade, dass es erst zu einem Austritt kommen muss damit unsere Politiker erwachen. Der Preis vom Whisky wäre nach einem Austriit von Großbritannien bestimmt das kleinste Problem.
Die Engländer raus - die Schotten rein...
Es gibt eine ganz einfach Lösung: Die Engländer sollen austreten, dann können die Schotten aus Großbritannien austreten und in die EU eintreten. England kann dann schön auf Offshore-Finance-Market machen und für richtige Männer gibt es Schottland mit echtem Scotch! Prost!