Der Unterscheid zwischen Genever und Gin
Genever (oder auch Jenever) ist ebenso wie Gin eine Wacholder-Spirituose, welche vorwiegend auf der Grundlage von Gersten- oder Roggenmalz destilliert wird. Bei der Gin Produktion wird im Gegensatz zum Genever in seltenen Fällen auch Melasse als Grundlage für den destillierten Alkohol verwendet.
Laut geltendem Recht muss der Alkoholgehalt bei Genever mindestens 35%, bei Gin 37,5% innerhalb der EU und der Schweiz betragen. Gin ist dabei in den häufigsten Fällen deutlich hochprozentiger.
Dies hängt damit zusammen, dass Gin meist über eine größere Vielfalt von Zutaten (oder: Botanicals) destilliert wird und ein höherer Alkoholgehalt besser mit dem breiten Portfolio an Aromen harmoniert.
Die englische Bezeichnung Gin ist hingegen direkt von der holländischen Bezeichnung Genever abgeleitet und wurde auf der Insel stark abgewandelt. Der London Dry Gin wird beispielsweise vierfach in Kupferkesseln destilliert und ist dadurch deutlich runder und ausgewogener im Geschmack als der charakterstarke Genever.
Ursprung des Genever
Die Destillation über Wacholder diente ursprünglich dazu den aufgrund minderwertiger Destillationsverfahren entstehenden Fuselgeschmack der Spirituose zu überdecken. Der Niederländer Lucas Bols brannte ab 1575 am Rande von Amsterdam. Die Firma Bols, dessen Fokus neben Genever in späteren Jahren auch auf Liköre rückte, kaufte 1954 die Firma des späten Wynand Focking auf, der im 18. Jahrhundert einer der größten Konkurrenten von Bols im Geschäft mit dem Wacholderschnaps war.
Bols Genever erfreut sich in verschiedenen Variationen auch heute noch großer Beliebtheit. Die Traditionsfirma hat mit großem Aufwand im Bereich des Marketing den Genever Wacholderschnaps auch zunehmend für jüngere Leute attraktiv gemacht. Das Design von Bols Genever Amsterdam orientiert sich bewusst an der Ästhetik jüngerer Käuferschichten.
Eine von Bols Genever gesponserte Party.
Verbreitung des Genever
In den Niederlanden erfreut sich Genever nach wie vor großer Beliebtheit. Das Gebiet um Rotterdam gilt traditionell als eine der Genever Hochburgen Hollands. In Schiedam, einer Kleinstadt unmittelbar westlich von Rotterdam, befindet sich sogar das Nationaal Jenevermusum, das nationale Genever Museum, das über die Entstehungsgeschichte aufklärt und einen Blick auf den Erfolg des Genever wirft.
Eine Flasche Oude Genever (alter Genever) aus Amsterdam.
Bild: Flickr/cheeseslave)
Außerhalb der Niederlande ist Genever auch in Belgien verbreitet. Die belgische Kleinstadt Hasselt beheimatet ebenso wie Schiedam ein Nationaal Jenevermuseum und ist Ausdruck der belgischen Begeisterung für Genever, den Großvater des Gin.
Auch in anderen Provinzen Belgiens wird auch heute weiterhin Genever hergestellt: in der Kleinstadt Aalst in der Provinz Nordflandern stellt Diep 9 bereits seit 1910 hochwertigen Genever her, der mehrere Jahre in Eichenfässern reift.
Zwei Flaschen Diep 9 Genever aus Belgien.
Vielfältiger Genever
Ursprünglich wird Genever in kleinen Gläsern, häufig auch als Digestiv getrunken. In Holland wird Genever in gemütlichen Runden meist ungekühlt genossen. Charakteristisch für Genever ist zudem die Tonflasche, in die in der Produktion der Wacholderschnaps abgefüllt wird,
Eine für Genever typische Tonflasche von Bols mit passendem Glas.
Diese Form des Genever Genusses wird überwiegend von Traditionalisten gepflegt. Inzwischen gibt es aber auch vermehrt Genever in Bars auch als Bestandteil von Cocktails. Viele Holländer schwören auf ihre heimische Spirituose und ziehen sie nicht selten Gin vor. Der kräftige Geschmack des Genever empfiehlt ihn auch für stärkeres Tonic Water, neben dem ein runder Gin häufig verblasst. Aber auch in fruchtigen Cocktails mit Zitrusfrüchten macht der Genever eine sehr gute Figur.
Ein Genever Tonic mit Limetten.
(Bild: Flicker/Mark)
Genever wird vor allem außerhalb der Niederlande Gin wahrscheinlich keine Konkurrenz machen können, was er aber auch nicht anstrebt. Die Wacholderspirituose aus den Niederlanden steht stattdessen als eine Klasse für sich und weiß sich gegenüber Gin überzeugt zu behaupten.
Genever trinkt dein Opa
Ich kenn einen leckeren Genever, dass ist der mit Johannisbeeren gemischt...Bessen Genever....den Rest mag ich nicht. Und Gin auch nicht!