Domaine de Charron – Armagnac
Alles über Armagnac
Armagnac ist ein Brandy aus Frankreich. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er aus einem ganz bestimmten Gebiet in Frankreich stammt, nämlich der Gascogne:
Für die Herstellung von Armagnac werden Weißweine aus den Rebsorten Ugni Blanc, Baco Blanc, Colombard und Folle Blanche verwendet. Der bekanntlich kleine Bruder von Cognac hat eine weitreichende Geschichte, bereits im Jahre 1461 soll es zu einer Herstellung dieses Brandys gekommen sein. Der große Unterschied zu einem Cognac besteht bei einem Armagnac übrigens im Brennverfahren. Der Armagnac wird lediglich in einem einzigen Brennvorgang destilliert.
Geschichte und Rebsorten des Domaine de Charron
Der Spitzenreiter unter den Armagnacs ist der Domaine de Charron. Er wird seit Anfang des 19.Jahrhunderts hergestellt.Die Familie Lartigue bestellt noch heute das Gebiet Perquie auf dem die zur Herstellung verwendeten Rebsorten (Baco) angebaut werden.Die Rebsorten sind gegenüber Krankheiten resistent, da es sich um eine Kreuzung zwischen Folle Blanch und Noah handelt.Der perfekte Sandboden und die guten Wetterbedingungen sorgen für eine außergewöhnliche Qualität der Trauben.
Herstellung des Domaine de Charron
Die Herstellung von Domaine de Charron findet seit 2012 in einer eigenen Brennanlage statt. Hierbei wird in einem kontinuierlichen Verfahren der Armagnac in einer Kupferbrennblase hergestellt. Dabei wird die Tradition aufrechterhalten - die Befeuerung dieser Anlage findet noch mit Holz statt. Im Anschluss an die Destillierung folgt eine Lagerung in Eichenfässern von mindestens 10 bis 20 Jahren.
Das Zebra-Logo und seine Bedeutung
Die Marke Domaine de Charron ist unverwechselbar. Nicht nur im Geschmack, sondern auch in seiner Aufmachung. Jeder Jahrgang wird deutlich gekennzeichnet. Das darüber stehende Markenlogo stellt ein springendes Zebra da. Es steht vermutlich für Eleganz und Weitsichtigkeit. Die Schwarz weißen Streifen stehen für die Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln. Bezieht man diese Deutung auf Domaine de Charron, wird diese Vielsichtigkeit nicht nur in den verschiedenen Jahrgängen bestätigt, sondern auch im Geschmack.